DE - Thematische ETFs
Die Zukunft mitgestalten
Themen-ETFs
*Die Zukunft mitgestalten*
<small>
<ul><li><small>Welche Chancen bieten Megatrends für Anleger? </small></li><hr><li><small>Wie lassen sich Experten-Know-how, Künstliche Intelligenz und modernste Finanzanalyse in einem ETF kombinieren?</small></li><hr><li><small>Am Puls der Zeit: Weshalb Lyxors Megatrend-ETFs immer auf dem neuesten Stand bleiben</small></li></ul>
</small></small>
**<b>Themen-ETFs von Lyxor - Oktober 2020</b>
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Der Wert der Anlagen sowie die damit erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen und unter Umständen erhalten Anleger ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück.**
Zukunftssicher investieren
Unsere Welt ist im Wandel begriffen. Bahnbrechende technologische Neuerungen, tief greifende wirtschaftliche Entwicklungen und der Klimanotstand verändern die Realität von Milliarden von Menschen.
Eine Chance für Ihr Portfolio
Lyxor hat verschiedene Investmentthemen ausfindig gemacht, die die Chance bieten, von diesem Wandel zu profitieren. Um an diesen Megatrends teilhaben zu können, haben wir in Zusammenarbeit mit führenden Branchen-experten basierend auf MSCI-Indizes eine innovative Palette von fünf Themen-ETFs aufgelegt. Die fünf Themen lauten:
Jeder einzelne der Lyxor Themen-ETFs kombiniert Experten-Know-how, modernste Finanzanalyse sowie Künstliche Intelligenz (KI), um die potenziell erfolgreichsten Unter-nehmen zu identifizieren. Damit können Sie Ihr Portfolio zeitgemäß diversifiziert auf die Trends der Zukunft einstellen. Zur Verbesserung der Ertragschancen kommen kostengünstige Indexstrategien zur Anwendung. Jeder Index unterliegt zusätzlich der Einhaltung strenger ESG-Nach-haltigkeitskriterien (Environmental, Social, Governance stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).
Lyxor sieht sich in der Verantwortung, an der Gestaltung innovativer Indizes mitzuwirken und Anlegern über ETFs investierbar zu machen. Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle unsere Megatrends vorzustellen und möchten Sie dazu ermutigen, Ihr Portfolio mit unseren Themen-ETFs an die Trends der Zukunft anzupassen und am Ertragspotenzial der neusten Innovationen unserer Zeit zu partizipieren.
Chanchal Samadder
Head of Product Strategy, Lyxor ETF
Welches Thema bietet Ihrer Meinung nach das größte Potenzial?
- Smart Cities
- Mobilität der Zukunft
- Digitale Wirtschaft
- Disruptive Technologien
- Millennials
Megatrends verändern unsere Welt
Megatrends verändern unsere Welt
Megatrends wirken sich auf unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft, Technologie und Umwelt aus und werden die Welt, wie wir sie kennen, verändern. Dabei handelt es sich um einen langfristigen, mit Daten belegbaren Transformationsprozess.
Veränderung der wirtschaftlichen Machtverhältnisse
Die wirtschaftliche Vormachtstellung des Westens nimmt ab.
China und andere Schwellenländer entwickeln sich von produzierenden zu konsumierenden Volkswirtschaften.
Schwellenländer exportieren zunehmend Kapital und Innovationen.
Demographischer und sozialer Wandel
Die demographische Entwicklung verläuft von Land zu Land unterschiedlich.
In einigen Ländern altert die Bevölkerung rasant oder schrumpft sogar, was mit einer sinkenden Erwerbsbevölkerung und entsprechenden Belastungen für die Gesundheitssysteme einhergeht. In anderen Ländern ist die Bevölkerung jung und wächst, wodurch größere Arbeits- und Verbrauchermärkte entstehen.
Urbanisierung
In den 1950er Jahren lebten 30% der Weltbevölkerung in Städten.1
Heute liegt dieser Anteil bei 55% und wird sich bis 2050 voraussichtlich auf 68% erhöhen, was weitreichende Investitionen in eine intelligente Infrastruktur erforderlich macht.1
Die Anzahl der Megastädte mit mehr als 10 Mio. Einwohnern dürfte von 33 im Jahr 2018 auf 43 im Jahr 2030 steigen.1
Technologische Durchbrüche
KI, Automatisierung, Sensortechnik sowie neue Forschungsergebnisse und Technologien sorgen für hohe Produktivitätszuwächse.
Traditionelle Branchen befinden sich im Umbruch, neue Branchen entstehen. Mit mobilen Technologien, Cloud Computing, moderner Datenanalyse, dem Internet und maschinellem Lernen wird sich unsere Welt immer weiter verändern.
Klimawandel und Ressourcenknappheit
Treibhauseffekt, extreme Wetterereignisse und steigende Meeresspiegel stellen Land-wirtschaft und Fischerei in ihrer traditionellen Form vor wachsende Herausforderungen.
Ressourcenknappheit ist ein kritisches Thema, insbesondere was die Versorgung mit sauberem Wasser und Energie angeht.
Die Welt unter einem neuen Blickwinkel
Die Branchenlandschaft befindet sich im Umbruch, und auch bei den Geschäftsmodellen vollzieht sich ein Veränderungsprozess. An klassischen Branchengrenzen ausgerichtete Portfolios sind heute nicht mehr zwingend so aufgestellt, dass sie von den neuen sich bietenden Chancen profitieren. Erschließt eine Allokation in Finanzwerte auch das Potenzial von Fintechs? Profitiert man mit einer Allokation in Industriewerte auch von den neuesten Innovationen in den Bereichen Robotik und KI? Angesichts dieser Entwicklungen sollten Anleger alte Denkmuster ablegen und sich der neuen Realität stellen.
Herkömmliche Sichtweise |
Konsumgüter
|
Telekommunikation
|
Energie
|
Gesundheitswesen
|
Finanzdienstleister
|
Industrie
|
Informationstechnologie
|
Versorger
|
Disruptive Einflüsse
|
Generationen Y und Z
|
Internet und Soziale Medien
|
Erneuerbare Energien, Lithium und Hightech-Batterien
|
Medizintechnik, höhere Lebenserwartung und gesundheitsbewusste Lebensweise
|
Softwareentwicklung
|
Robotik, KI und maschinelles Lernen
|
Cloud Computing & Big Data
|
Dezentralisierte Energie & intelligente Energie
|
Neue Sichtweise
|
Millennials als Verbraucher
|
Kommunikations-services
|
Saubere Energie
|
Digitales Gesundheitswesen
|
Fintech
|
Automatisierung
|
"Internet der Dinge" |
intelligente Vernetzung
|
Quelle: Lyxor International Asset Management. Nur zu Illustrationszwecken. Dies ist keine Empfehlung.
Es lässt sich nicht mit Gewissheit sagen, welche Unternehmen oder Technologien in der Zukunft das Rennen machen werden. Deshalb haben wir alle unsere ermittelten Megatrends über eine Reihe miteinander verbundener Konzepte, Produkte und Dienstleistungen diversifiziert.
Das Thema Mobilität der Zukunft ist nicht nur auf Elektroautos beschränkt, sondern umfasst die gesamte Wertschöpfungskette des autonomen Fahrens, Batterieherstellung und Komponenten für Elektrofahrzeuge, Shared Mobility und die Rohstoffunternehmen, die als Zulieferer der Batteriehersteller dienen.
Viele Themen überschneiden sich, konvergieren und bauen aufeinander auf. Wer auf disruptive Technologien setzt, setzt indirekt auch auf die digitale Wirtschaft, künstliche Intelligenz etc. Deshalb sind manche Aktien auch in mehr als einem unserer thematischen Megatrend-ETFs enthalten.
Mensch und Maschine in Kombination
Mensch und Maschine in Kombination
Thematische Investments sind an und für sich erstmal kein Neuland. Sowohl bei aktiven als auch bei passiven Fonds sind sie seit Jahren gängige Praxis. Rein aktive oder passive Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Für uns gilt: Die Mischung macht‘s. Daher kombinieren wir passives, regelbasiertes Indextracking mit einer aktiven Steuerung*
*MSCI kann zu aktuellen Entwicklungen im indexrelevanten Themenfeld auf externe Marktexperten zurückgreifen. Diese Experten haben jedoch lediglich beratende Funktion. MSCI kann deren Input nach eigenem Ermessen nutzen. Daraus können sich Änderungen im Index oder der Indexmethode ergeben.
Pro und kontra des aktiven und passiven Ansatzes
Pro
- Menschliche Qualitätskontrolle
- Dynamische Titelauswahl
Kontra
- Anfällig für menschliche Fehler
- Kostenintensiv
Pro
- Disziplinierter, regelbasierter Ansatz
- Kann große Datenmengen verarbeiten
- Kosteneffizient
Kontra
- Begrenzte menschliche Qualitätskontrolle
- Weniger dynamisches Portfolio
Pro
- Vorteile des aktiven und des passiven Ansatzes kombiniert
- Indexmethodologie entwickelt sich und kann im Zeitverlauf optimiert werden
Kontra
- Anfällig für menschliche Fehler
Doch wir gehen noch einen Schritt weiter...
Entscheidungshoheit, Kontrolle und Expertise durch den Menschen sorgen für einen dynamischen Entwicklungsprozess themespezifischer Investments. Allerdings: Angesichts tausender Unternehmen weltweit ist es praktisch unmöglich, durch menschliche Leistung allein jede einzelne relevante Aktie zuverlässig zu identifizieren und zu analysieren. Unseren Schätzungen zufolge würde es etwa 180 Jahre dauern, jedes einzelne der ca. 9.000 direkt investierbaren Unternehmen weltweit zu analysieren und zu bewerten.* Selbst mit einem Team von 100 spezialisierten Analysten würde es immer noch rund zwei Jahre dauern!
Zusätzlich zu anerkannten themenspezifischen Experten** kommen bei der Indexerstellung modernste Finanzdatenanalyse und künstliche Intelligenz für die Auswertung riesiger Datenmengen zum Einsatz. Und mit kostengünstigem regelbasiertem Indextracking optimieren wir die Ertragschancen.
Nur zu Veranschaulichungszwecken. Dies ist keine Anlageempfehlung.
*Dieser Rechnung liegt die Annahme zugrunde, dass ein Analyst (bei einem Arbeitstag von acht Stunden) pro Monat eines der 9.072 Unternehmen im MSCI ACWI Investable Market Index (IMI) analysiert, .
**MSCI kann zu aktuellen Entwicklungen im indexrelevanten Themenfeld auf externe Marktexperten zurückgreifen, die auch relevante Schlagwörter liefern. Diese haben jedoch lediglich beratende Funktion. MSCI kann deren Input nach eigenem Ermessen nutzen. Daraus können sich Änderungen am Index oder der Indexmethode ergeben.
AI= englisch für artificial intelligence (künstliche Intelligenz)
Natural Language Processing (NLP) steht für linguistische Datenverarbeitung und ist ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz
Die menschliche Komponente
Die menschliche Komponente
Wir sind uns bewusst, dass die verfügbaren Datenmengen (Big Data) und KI nicht unfehlbar sind. Aus diesem Grund kooperiert MSCI mit einem Gremium themen-spezifischer Experten, die gewährleisten, dass unsere ETFs Veränderungen im jeweiligen Themenfeld berücksichtigen.*
Die Themen-Experten bringen ihr fundiertes Branchenfachwissen zum jeweiligen Thema ein und unterstützen MSCI beratend dabei, die Indizes auf dem neuesten Stand zu halten, u.a. dadurch, dass bei der Index-konstruktion bestimmte Schlüsselbegriffe ergänzt oder ausgetauscht werden - aber dazu später mehr.
*Das MSCI-Index Research Team operiert zum Zeitpunkt der Auflegung des Index sowie zu anschließenden halbjährlichen und jährlichen Indexüberprüfungen „intern“. Die themenspezifischen Experten operieren in beratender Funktion „extern". Nach Bekanntgabe einer möglichen Neugewichtung überprüfen die Experten die Indexbestandteile und beraten das MSCI-Index Research Team:
-
Feedback zu neu in den Index aufgenommenen oder aus dem Index entfernetenn Aktien
-
Anregungen zu methodischen Anpassungen und Verbesserungsvorschläge
-
Empfehlungen zu thematischen Stichwörtern und Schlüsselwörtern
Feedback, Vorschläge und Empfehlungen haben beratenden Charakter. MSCI kann den Input nach eigenem Ermessen verwenden bzw. umsetzen. Daraus können sich Änderungen im Index oder der Index-berechnungsmethode ergeben.
Lukas Neckermann
Lukas Neckermann ist Managing Director bei Necker-mann Strategic Advisors, einem 2013 gegründeten Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf neuen Mobilitätstrends und deren strategische Auswirkungen. Er verfügt über 20 Jahre Führungserfahrung im Automobil- und Finanzdienstleistungssektor und war u.a. in leitender Position bei BMW und der Allianz Group tätig. Er war Gründungsmitglied von TheOScarProject – dem weltweit ersten Open Source-Automobilprojekt – und berät aktuell vier Startups im Bereich urbane Mobilität: NEXT Future Transportation Inc., Flock, Splyt und Eliport. Lukas Neckermann ist außerdem Dozent an der New York University (NYU). Er verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Science and Technology Studies der Cornell University und einen MBA der Stern School of Business der New York University; er ist Autor dreier Büchern, darunter „Unternehmen in der Mobilitäts-revolution“ und „Intelligente Städte, intelligente Mobilität“.
Mikko Myrskylä
Mikko Myrskylä ist Executive Director des Max-Planck-Instituts für demographische Forschung (MPIDR) und Professor of Social Data Science an der Universität Helsinki. Vor seinem Wechsel an das MPIDR war er Professor of Demography an der London School of Economics. Mikko Myrskylä hat einen PhD in Demographie von der University of Pennsylvania und einen PhD in Statistik von der University of Helsinki. Schwerpunkte seiner Arbeit sind öffentliche Gesundheit, Analyse aktueller Fertilitätstrends und Bevölkerungs-prognosen.
Costas Andriopoulos
Costas Andriopoulos (BSc, MSc, PhD) ist Professor of Innovation and Entrepreneurship, Director of Cass X (Research Centre for Innovation and Disruption) und Associate Dean for Entrepreneurship an der Cass Business School. Außerdem ist er Managing Director von Avyssos Advisors Ltd., einem Beratungsunter-nehmen im Bereich Innovationsmanagement. Er genießt international einen ausgezeichnteten Ruf für seine Arbeit im Bereich organisationale Ambidextrie, d. h. der Fähigkeit von Organisationen, an hoch dynamischen Märkten gleichzeitig effizient und flexibel zu sein. Die organisationale Ambidextrie bezeichnet die Nutzung von Bestehendem und die Erkundung von Neuem. Die Ergebnisse seiner u.a. vom Carnegie Trust und der Europäischen Kommission finanzierten Forschung wurden in renommierten Peer Review-Fachzeitschriften veröffentlicht. Er ist aktiv als Unternehmensberater, Dozent und Beiratsmitglied tätig und kooperiert in diesen Rollen mit CEOs und Führungsteams weltweit.
Mit KI zusätzliches Potenzial erschließen
Mit KI zusätzliches Potenzial erschließen
Wir konzipieren unsere ETFs mit dem Ziel, das Fondsportfolio über verschiedene Sub-Themen zu diversifizieren. Dies trägt nicht nur dazu bei, eine zu starke Konzentration auf einige wenige Bereiche und Technologien zu vermeiden, sondern zielt auch darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette jedes Themas abzudecken. So geht beispielweise das Thema „Digitale Wirtschaft“ weit über den reinen E-Commerce hinaus. Die gesamte Wertschöpfungskette umfasst auch Online-Zahlungen, digitale Werbung, Soziale Medien, Cyber Security und Sharing Economy.
Da bei Themen der Blick per se in die Zukunft gerichtet ist, halten wir es für wenig sinnvoll, zur Identifizierung relevanter Unternehmen mit historischen Daten zu arbeiten. Stattdessen greifen wir auf unkonventionelle Quellen von Nicht-Finanzdaten, wie beispielsweise bei Behörden eingereichte Dokumente, Nachrichtenauswertungen und sonstige Medien, zurück.
Auf die Schlüsselbegriffe kommt es an
Wie kann gewährleistet werden, dass Themenfelder voll abgedeckt werden? Hier kommt die Künstliche Intelligenz ins Spiel. Die Titelauswahl basiert auf einer Reihe von MSCI und den Themenexperten festgelegter „Startwörter“ (Seed Words). Dabei handelt es sich um für das jeweilige Thema relevante Begriffe, anhand derer geeignete Unternehmen auf Basis ihrer Geschäftstätigkeit identifiziert werden.
Doch öffentlich zugängliche Dokumente von Unternehmen auf diese Begriffe abzuklopfen, greift zu kurz. Mit KI-Methoden wie Computerlinguistik kann MSCI ein wesentlich breiteres Spektrum an relevanten Schlüssel-begriffen identifizieren. Damit können das Themenfeld und die gesamte zugehörige Wertschöpfungskette besser abgesteckt werden.
Startwörter2
- Intelligente Gebäude
- Intelligente Wohnungen
- Intelligente Sicherheit
- Intelligente Energie und Netze
- Intelligente Mobilität
- Intelligentes Abfall/Wasser/Gesundheitswesen
- Intelligente Inventarisierung & Logistik
- Intelligente Infrastruktur
*Anwendungsprogrammierschnittstelle (z.B. Extraktion relevanter Wikipedia-Seiten). **Term Frequency-Inverse Document Frequency (TF-IDF) misst die Bedeutung eines Wortes in einem Dokument innerhalb einer Sammlung von Dokumenten ("Corpus"). ***Word Embedding, eine Natural Language Processing (NLP)-Technik, hilft bei der Identifizierung von Schlüsselwörtern, die dem Ausgangswort kontextuell ähnlich sind.
Wortgenerierung
(über Open-Source-Suche-API)*
Wort-Filterung
(TF-IDF)**
Zusammenhänge erkennen
(Wort-Einbettung)***
Feinabstimmung
(Gattungsbegriffe ausschließen, Synonyme hinzufügen...)
Abgeleitete Schlüsselwörter
aus ‘Intelligente Infrastruktur’ 2
- Gasse
- Seilbahn
- Rolltreppe
- Feuerwehr
- Modernisierung
- Pflaster
- Schnellbahn
- U-Bahn-Wagen
- U-Bahn-Zug
- Stadtentwicklung
- Stadterneuerung
- Gehwege
- intelligente Stadt
- intelligente Energie
- e-Dienst
- intelligente Gemeinschaft
2 Quelle: MSCI, Lyxor International Asset Management, Stand 29/05/2019. Nur zu Illustrationszwecken.
Beispiel Smart Cities3 Verschiedene Szenarien für die Aufnahme in das Universum
Aufbau eines Auswahlpools
Im Rahmen einer Big Data-Analyse auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Dokumente (z.B. von den Unternehmen bei Behörden eingereichte Dokumente, Geschäftsberichte) unterzieht MSCI alle Unternehmen im übergeordneten Index – dem MSCI ACWI IMI – einem Screening. Die Titelauswahl erfolgt anhand von zwei Kriterien:
-
Direkt nach Geschäftsfeldern mit beschreibenden Angaben zu speziellen Teilbereichen der gesamten Geschäftstätigkeit der Unternehmen (Aufnahme in den Auswahlpool bei mindestens einem relevanten Wort)
-
Indirekt auf der Grundlage von zusammenfassenden Beschreibungen in Bezug auf die Hauptgeschäftsfelder der Unternehmen (Aufnahme in den Auswahlpool bei mindestens zwei relevanten Wörtern)
3Quelle: MSCI, Lyxor International Asset Management, Stand 29/05/2019. Nur zu Illustrationszwecken.
Relevanzprüfung
Nach der Zusammenstellung eines Auswahluniversums durch Prüfung auf Schlüsselwörter folgt ein wichtiger Qualitätssicherungsschritt, um zu gewährleisten, dass nur relevante Unternehmen in den Index aufgenommen werden.
Betrachten wir in diesem Zusammenhang kurz den Fall der Long Island Ice Tea Corp und deren mittlerweile berüchtigte Umfirmierung in Long Blockchain Corp im Jahr 2017. Nach der Umfirmierung ist der Kurs der Aktie explodiert, da spekulative Händler – und aller Wahr-scheinlichkeit nach algorithmisch agierende Programme – massiv kauften, um vom Kryptrowährungs- und Blockchain-Trend zu profitieren. In den darauffolgenden Monaten brach der Kurs wieder ein, und das Unter-nehmen wurde durch die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC zur Offenlegung ihrer Geschäftstätigkeiten gezwungen (Subpoena).
Um derartige Irreführungen zu vermeiden, spielt die Relevanzprüfung eine wichtige Rolle.
MSCI nutzt die vierstelligen SIC-Codes*, ein detailliertes standardisiertes Verfahren zur Kategorisierung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens und der damit in Zusammenhang stehenden Umsätze. Der SIC-Code eines Unternehmens wird verwendet, wenn dieser direkt einem relevanten Geschäftsfeld zugeordnet werden kann (z.B aufgrund von übereinstimmenden Schlüsselwörtern) und deren Geschäftsfelder von mindestens zwei verschiedenen Unternehmen im Auswahluniversum vertreten sind.
*Standard Industrial Classification (SIC)-Codes werden von der US-Regierung Unternehmen zugewiesen, um deren Hauptgeschäft zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie hier: https://siccode.com/page/what-is-a-sic-code
MSCI bezieht die Rohdaten der Geschäftssegmente von seinen Datenlieferanten. Die Rohdaten zeigen die Geschäftssegmente des Unternehmens, den Umsatz für jedes Segment und den SIC-Code des Segments. MSCI folgt einem standardisierten Datenqualitäts-validierungsprozess, bei der auch die Daten eines zweiten Anbieters zur Segmentdatenüberprüfung jedes Unternehmens hinzugezogen werden..
Um in den Index zu ge-langen, muss ein Unter-nehmen zwischen 25% und 100% seines Umsatzes mit themenrelevanten Ge-schäftsaktivitäten erwirt-schaften, was einem Relevanzwert zwischen 0,25 und 1 entspricht.
Über die SIC-Codes lässt sich nicht nur die Relevanz einschätzen. Auch andere relevante Geschäftsfelder mit den entsprechenden Umsätzen, die beim Schlüsselwort-Screening durch das Raster fallen, können so identifiziert werden.
Smart Cities Beispiel4
Ermittlung der Relevanzbewertung für ein asiatisches Nahverkehrsunternehmen
Kontrolle für fälschlicherweise positive Ergebnisse Einnahmen, die von ausgewählten SIC-Codes stammen, die nicht direkt einem relevanten Segment zugeordnet wurden, werden unter Anwendung eines Diskontierungsfaktors berücksichtigt, da Einnahmen, die solchen SIC-Codes zugeordnet werden, leicht überbewertet sein können.
Segment Namen
|
SIC Codes |
Umsatz |
Ausgewähltes Segment nach Stichworttreffer?
|
Ausgewählter SIC-Code?
|
Diskontierungs-faktor
|
Zurechenbare Einnahmen
|
Nahverkehrs-System
|
4789
|
248.417.013,11 |
Ja |
Ja |
1,00 |
248.417.013,11 |
Medien
|
7319 |
100.000.000,00 |
Nein |
Nein |
0,00 |
0,00 |
Dienstleistungs Business
|
4789 |
40.038.375,44 |
Nein |
Ja |
0,44 |
17.599.285,91 |
Eigentum |
6552 |
767.508,96 |
Nein |
Ja |
0,44 |
337.366,50 |
Summe |
|
389.222.897,35 |
|
|
|
266.353.665,52 |
4Quelle: MSCI, Lyxor International Asset Management, Stand 29/05/2019. Nur zu Illustrationszwecken.
Verantwortungs-bewusste und robuste Unternehmen
Verantwortungsbewusste und robuste Unternehmen
Eine Liste relevanter Schlüsselwörter, die die Themen-Experten und das Research-Team von MSCI festgelegt haben, wird mittels modernster KI-Technologie erweitert. Auf dieser Grundlage wird ein breit gefasstes Auswahl-universum an für eine Indexaufnahme in Betracht kommenden Unternehmen zusammengestellt. Nur Unternehmen, die mindestens 25% ihrer Umsätze im entsprechenden Themenfeld generieren, werden ausgewählt. Doch das ist noch nicht alles…
Verantwortungsbewusste Unternehmen
Verantwortungsbewusstes Investieren trägt maßgeblich zu einer nachhaltigeren Welt bei. Da Anleger ihre Geld-anlagen zunehmend an Nachhaltigkeitskriterien aus-richten – insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels – haben wir uns für die Verwendung eines ESG-Filters bei der Indexzusammenstellung entschieden. Dieser basiert auf den drei folgenden ESG-Kriterien:
Ausschluss aufgrund von kontroversen Geschäftsaktivitäten
Unternehmen, die dem UN Global Compact wider-sprechen und/oder geschäftlich in einem der folgenden Bereiche tätig sind, werden ausge-schlossen: kontroverse Waffen, Atomwaffen, zivile Schusswaffen, Tabak, Kraftwerkskohle und Ölsande.
Ausschluss von kontrovers handelnden Unternehmen
Auf Basis der ESG Controversies Methodology von MSCI werden Unter-nehmen mit einer ESG-Bewertung von 0 („Red Flag“-Unternehmen) ausge-schlossen. Gleiches gilt für Unternehmen ohne ESG-Bewertung.
ESG-Rating
Unternehmen, die von MSCI mit einem ESG-Rating von CCC (schlechtestes Rating) bewertet sind, werden ausgeschlossen. Gleiches gilt für Unternehmen ohne Rating.
Nach ESG-Ausschluss und einerAussortierung in Bezug auf Unternehmensgröße und Liquidität werden die besten 50% der Unternehmen gemessen an ihrem Relevanzwert für den Index ausgewählt und gleichgewichtet. Daran schließt sich nun der letzte Prüfungsprozess an.
Solide
Unternehmen
Abschließend stellen wir sicher, dass solide Unternehmen, die ihre Umsätze erfolgreich steigern konnten, ihr Kapital effizient einsetzen und eine zukunftsorientierte Investitions-politik betreiben, in unseren ETFs stärker gewichtet werden.
In einem letzten Schritt des Überprüfungs-prozesses werden die verbliebenen Unter-nehmen anhand von drei grundlegenden Kriterien bewertet:
- % des Umsatzes für F&E und Investitionen
- Ertragskraft
-
1-Jahres-Umsatzwachstum
Jede Aktie erhält eine kombinierte Bewertung ("Z-Score"), die ihre endgültige Gewichtung im Index bestimmt.
Der Investment-
prozess im Überblick
Der Investment-
prozess im Überblick
Relevante, verantwortungsbewusste und solide Unternehmen
Der Ansatz des Auswahlprozesses ist bei allen fünf Themen-ETFs iden-tisch: von der Generierung von Schlüsselwörtern zu Beginn bis zur Indexzusammenstellung, die den Abschluss bildet. Wir sind überzeugt, mit der Kombination aus menschlicher Expertise, wissenschaftlichen Daten und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz die relevanten Unternehmen zu jedem Themengebiet herausfiltern zu können. Zusätzlich kommt ein ESG-Filter zur Anwendung. Und mit einer stärkeren Gewichtung der Unter-nehmen mit besonders soliden Fundamentaldaten können Sie sich sicher sein, dass wir auf die robustesten Unternehmen setzen.
Quelle: Lyxor International Asset Management, MSCI. Nur zu Illustrationszwecken.
Fortsetzung auf der nächsten Seite →
Fortsetzung auf der nächsten Seite →
Quelle: Lyxor International Asset Management, MSCI. Nur zu Veranschaulichungszwecken. *In den folgenden Bereichen tätige Unternehmen werden ausgeschlossen: kontroverse Waffen, Atomwaffen, zivile Schusswaffen, Tabak, Kraftwerkskohle, Ölsande. In schwere Kontroversen verwickelte Unternehmen nach der Definition der MSCI ESG Controversies Methodology werden ausgeschlossen. Unternehmen ohne MSCI ESG Controvery Score werden ausgeschlossen. **Die oberen 50% der Titel im bewerteten Universum bilden den Auswahlpool für den Index. Die finale Anzahl von Titeln im Index bestimmt sich folgendermaßen: N= Minimum (Maximum (Titel in der oberen Hälfte des bewerteten Universums, 60), 250).
- Marktkapitalisierung: 15%
- EM-Marktkapitalisierung: ACWI IMI + 10%***
- Halbjährliche Überprüfung des Index
- Jährliche Stichwortüberprüfung
Video auf der nächsten Seite →
Quelle: Lyxor International Asset Management, MSCI. Nur zu Veranschaulichungszwecken. ***Nur EM-Titel aus folgenden Ländern kommen für eine Aufnahme in das finale Portfolio in Frage: China, Taiwan, Südkorea, Südafrika, Brasilien, Thailand, Malaysia and Mexiko
Ein Blick hinter die Kulissen
Ein Blick hinter die Kulissen
Und das Resultat? Die Lyxor Megatrend-ETFs enthalten Aktientitel, die Einfluss auf die Welt von morgen haben werden. Sie orientieren sich an der Zukunft und zukünftigen Entwicklungen. Aus diesem Grund haben Wertentwicklungen in der Vergangenheit und entsprechende Index-Backtesting-Ergebnisse in diesem Fall aus unserer Sicht nicht die Relevanz, wie es bei herkömmlichen Indizes der Fall ist, da die zugrunde liegenden Indizes mit Blick auf die Zukunft entwickelt wurden.
Wie sich die Indizes entwickelt haben
Quelle für die Grafik: Lyxor International Asset Management, Bloomberg. Zeitraum vom 29.11.2013 (älteste verfügbare historische Indexdaten) bis 28.02.2020. Bei den Angaben zur Wertentwicklung der thematischen Indizes handelt es sich um Backtesting-Ergebnisse und nicht um die Zahlen zu einer realen Entwicklung. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit bietet keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse. Der MSCI ACWI IMI Equal Weighted Index dient als besserer Vergleichsmaßstab, da der marktkapitalisierungsgewichtete MSCI ACWI IMI Index verstärkt auf die größten Unternehmen ausgerichtet ist.
Indexname
|
MSCI ACWI IMI
|
MSCI ACWI IMI Equal Weighted
|
MSCI ACWI IMI Future Mobility ESG Filtered
|
MSCI ACWI IMI Millennials ESG Filtered
|
MSCI ACWI IMI Smart Cities ESG Filtered
|
MSCI ACWI IMI Disruptive
Tech ESG Filtered
|
MSCI ACWI IMI
Digital Economy ESG Filtered
|
Gesamtrendite* (%)
|
6,4
|
3,0
|
7,7
|
8,8
|
12,6
|
12,6
|
16,3
|
Gesamtrisiko (%)
|
11,7
|
12,6
|
20,3
|
13,2
|
15,3
|
17,8
|
17,3
|
Rendite/Risiko
|
0,55
|
0,24
|
0,38
|
0,67
|
0,82
|
0,71
|
0,94
|
Sharpe Ratio
|
0,46
|
0,16
|
0,33
|
0,59
|
0,75
|
0,65
|
0,88
|
Relative Rendite (%)
|
0,0
|
-3,4
|
1,2
|
2,3
|
6,1
|
6,2
|
9,9
|
Tracking Error (%)
|
0,0
|
3,6
|
11,2
|
5,2
|
8,0
|
10,3
|
10,8
|
Information Ratio
|
Na
|
-0,93
|
0,11
|
0,45
|
0,77
|
0,60
|
0,91
|
Historisches Beta
|
1,00
|
1,03
|
1,55
|
1,03
|
1,12
|
1,27
|
1,17
|
Anzahl der Aktien**
|
8662
|
8662
|
60
|
145
|
91
|
125
|
96
|
Umsatz** (%)
|
2,0
|
18,9
|
42,0
|
37,7
|
38,4
|
41,1
|
38,1
|
Kurs-Buchwert-Verh.**
|
2,1
|
1,5
|
2,3
|
3,4
|
2,9
|
4,2
|
4,8
|
Dividendenrendite*** (%)
|
2,4
|
2,3
|
1,6
|
1,4
|
1,4
|
0,6
|
0,5
|
Quelle Tabelle: MSCI. Zeitraum vom 29.11.2013 (älteste verfügbare historische Indexdaten) bis 28.02.2020. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit bietet keine Gewähr für zukünftige Ergebnisse. *Annualisierte Bruttorenditen in USD. **Monatsdurchschnitt
Wie „grün“ sind die Positionen?
Durch die Anwendung des ESG-Filters ergeben sich für alle fünf Themenindizes insgesamt höhere MSCI ESG-Werte im Vergleich zum MSCI All Country World IMI Equal Weighted Index als Referenzindex.
Indexname
|
MSCI ACWI IMI
|
MSCI ACWI IMI Equal Weighted
|
MSCI ACWI IMI Future Mobility ESG Filtered
|
MSCI ACWI IMI Millennials ESG Filtered
|
MSCI ACWI IMI Smart Cities ESG Filtered
|
MSCI ACWI IMI Disruptive Tech ESG Filtered
|
MSCI ACWI IMI Digital Economy ESG Filtered
|
Integration
|
|
Wichtige Integrationsmetriken |
|
ESG Score |
5,8 |
4,6 |
5,2 |
5,3 |
4,6 |
4,7 |
4,9 |
ESG Spitzenreiter (AAA-AA) (%) |
25,0 |
10,4 |
11,9 |
18,2 |
9,3 |
9,3 |
13,2 |
ESG Schlusslicht (B-CCC) (%) |
9,1 |
20,3 |
18,2 |
12,9 |
19,1 |
18,6 |
18,5 |
Positiver ESG Trend (%) |
12,6 |
10,4 |
15,5 |
11,9 |
12,6 |
9,8 |
15,4 |
Negativer ESG Trend (%) |
4,7 |
4,2 |
16,0 |
6,0 |
7,1 |
4,8 |
4,8 |
Index ESG Rating |
A |
BB |
BB |
BBB |
BB |
BB |
BBB |
ESG |
|
Environmental Score |
5,4 |
4,4 |
4,8 |
4,3 |
4,5 |
5,6 |
4,4 |
Social Score |
4,8 |
4,5 |
4,3 |
4,7 |
4,9 |
4,4 |
4,4 |
Governance Score |
5,3 |
5,1 |
5,3 |
5,3 |
5,1 |
5,0 |
5,2 |
Wichtige Governancemetriken |
|
Unabhängigkeit des Vorstands (gewichteter Mittelwert %)
|
75,0 |
65,7 |
68,7 |
68,2 |
67,9 |
74,9 |
68,6 |
Frauen in Führungspositionen (gewichteter Mittelwert %)
|
26,2 |
18,7 |
17,7 |
22,1 |
19,4 |
20,0 |
21,3 |
Abweichung von Eine Aktie Eine Stimme (%)
|
23,7 |
18,1 |
10,6 |
21,8 |
14,2 |
10,3 |
21,5 |
Werte
|
|
Tabakproduzenten (%) |
1,0 |
0,5 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Zivile Schusswaffenproduzenten (%) |
0,2 |
0,1 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Verbindungen zu umstrittenen Waffen
(%) |
0,7 |
0,2 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Global Compact Compliance-Verletzung / Beobachtungsliste
(%) |
1,7 |
0,3 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Extreme Kontroversen (%) |
2,4 |
0,3 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
0,0 |
Mittlere Kontroversen (%) |
22,9 |
3,6 |
5,7 |
0,9 |
0,9 |
2,6 |
2,1 |
Quelle Tabelle: MSCI, Stand 28.02.2020. Der MSCI ACWI IMI Equal Weighted Index dient als besserer Vergleichsmaßstab, da der marktkapitalisierungsgewichtete MSCI ACWI IMI Index verstärkt auf die größten Unternehmen ausgerichtet ist.
Warum wir auf MSCI vertrauen
MSCI hat als Marktführer im Bereich ESG-Research und Indexberechnungen die Kompetenz, Unternehmen mit einer schlechten ESG-Bilanz zu ermitteln und entsprechend auszuschließen.
MSCI als ESG- und Indexexperte:
-
Renommierter Partner der weltweit größten ETF-Anbieter
-
99 der 100 größten Vermögensverwalter5 verwenden von MSCI berechnete Indizes
-
Passive wie aktive Portfoliomanager nutzen von MSCI berechnete Indizes
5 Quelle: P&I-Ranking, Stand Mai 2019.
MSCI ESG Research6
Eckdaten
200+
mehr 200 spezialisierte ESG-Analysten arbeiten für MSCI
40+
mehr als 40 Jahre Erfahrung bei der Generierung, Bereinigung und Standardisierung von ESG-Daten
7,500+
mehr als 7.500 bewertete Unternehmen (13.500 einschließlich Tochtergesellschaften)
1,000+
mehr als 1.000 ESG-Aktien- und Rentenindizes liegen ESG-Daten von MSCI zugrunde
6 Quelle: MSCI ESG Research, Stand: Oktober 2019. Berücksichtigt Vollzeitmitarbeiter und Mitarbeiter für nicht-anlagebezogene Beratungsaufgaben.
Warum thematische ETFs von Lyxor?
Warum auf thematische ETFs von Lyxor setzen?
Vorreiter bei themenbezogenen Anlagen seit 2007
Innovativ
Lyxor nutzt modernste Datenwissenschaft und KI-Techniken, um relevante Unternehmen zu identifizieren.
Dynamisch
Externe Branchenexperten sorgen dafür, dass unsere ETFs sich dynamisch entwickeln und jederzeit aktuell Themen und Entwicklungen berücksichtigen.
Nachhaltig
Kontinuierliche Überwachung aller in den Indizes enthaltenen Aktientitel. Ausschluss umstrittener Unternehmen, bei Verstößen gegen den UN Global Compact und Unternehmen mit schlechten MSCI-ESG-Ratings.
Erfahren
Bereits 2007 hat Lyxor mit dem heute 750 Millionen US-Dollar schweren Lyxor World Water ETF den ertsen thematischen ETF aufgelegt.7
Erfolgreich
Lyxors Robotik und KI-ETFs, die im Jahr 2018 aufgelegt wurden, nutzen das Fachwissen externer Experten wie besipielsweise des Bestsellerautors Martin Ford.7
7 Quelle: Lyxor International Asset Management, Stand 09/03/2020.
Unser Angebot an Themenfonds auf einen Blick
ETF Name |
Replikation |
Bloomberg Ticker |
ISIN |
Aktuelle TER8 in % p.a.
|
Erwartete TER8 in % p.a. |
Lyxor MSCI Smart Cities ESG Filtered (DR) UCITS ETF
|
Physisch
|
IQCY, IQCT
|
LU2023679256
|
0,15%8 |
0,45%8 |
Lyxor MSCI Millennials ESG Filtered (DR) UCITS ETF
|
Physisch
|
MILL, GENY
|
LU2023678449
|
0,15%8 |
0,45%8 |
Lyxor MSCI Future Mobility ESG Filtered (DR) UCITS ETF
|
Physisch
|
ELCR, MOBI
|
LU2023679090
|
0,15%8 |
0,45%8 |
Lyxor MSCI Digital Economy ESG Filtered (DR) UCITS ETF Dynamic
|
Physisch
|
EBUY, DIGE
|
LU2023678878
|
0,15%8 |
0,45%8 |
Lyxor MSCI Disruptive Technology ESG Filtered (DR) UCITS ETF
|
Physisch
|
UNIC, DTEC
|
LU2023678282
|
0,15%8 |
0,45%8 |
8 Quelle: Lyxor International Asset Management, Stand: 10.03.2020. Die Ziel-TER liegt bei 0,45%, diese wurde jedoch bis September 2021 vorübergehend auf 0,15% gesenkt.
Hinweis
Investitionen in Megatrends fokussieren sich auf spezielle Aktientitel und sollten unter einem langfristigen Anlagehorizont vorgenommen werden.
Diese Publikation ist eine werbliche Kundeninformation und dient ausschließlich Informationszwecken. Lyxor unterstützt oder fördert die in diesem Dokument genannten Unternehmen in keiner Weise.
- Megatrends benötigen Zeit, umsich zu entwicklen und sich auf die entsprechenden Bedürfnisse ihres Zeitalters anzupassen. Sie sollten unter einem langen Anlagehorizont gesehen werden.
- Thematische Indizes enthalten wesentlich spezialisiertere Aktientitel als breiter gefasste traditionelle Indizes.
- Die Volatilität bei Thematischen Indizes kann aufgrund des Spezialisierungsgrades der enthaltenen Titel erhöht sein.
- Thematische ETFs werden nicht nach herkömmlichen Gesichtspunkten wie Länder- oder Sektorzugehörigkeit allokiert. Sie eignen sich daher sehr gut als weiterer Diversifi-zierungsbaustein in Ihrem Portfolio.
Hier finden Sie Informationen zu unseren Themen-ETFs bezüglich Digital Economy, Future Mobility, Millennials, Smart Cities und Disruptive Technology: www.lyxoretf.de
Risikohinweise
Potenzielle Anleger müssen die folgenden sowie in den Ver-kaufsprospekten, die unter www.lyxorETF.de abrufbar sind, beschriebenen Risiken berück-sichtigen.
KAPITALRISIKO:
ETFs sind nachbildende Instrumente: Ihr Risikoprofil ähnelt dem einer direkten Anlage in den zugrunde liegenden Index. Das Kapital der Anleger ist vollständig dem Risiko ausgesetzt und Anleger erhalten unter Umständen den ursprünglich investierten Betrag nicht zurück. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Totalverlust kommen.
REPLIKATIONSRISIKO:
Die Anlageziele eines Fonds werden aufgrund unerwarteter Ereignisse an den zugrunde liegenden Märkten, welche die Indexberechnung und die effiziente Fondsnachbildung beeinträchtigen, unter Umständen nicht erreicht.
KONTRAHENTENRISIKO:
Bei synthetisch replizierenden Fonds sind die Anleger Risiken infolge der Verwendung eines OTC-Swaps (over-the-counter) mit der Société Générale ausgesetzt. Gemäß den OGAW-Richtlinien darf das mit der Société Générale eingegangene Risiko 10 % des Gesamtvermögens des Fonds nicht übersteigen. Unter www.lyxorETF.de finden Sie nach Eingabe der WKN nähere Informationen darüber, ob es sich um einen synthetisch replizierenden (SWAP) oder um einen vollreplizierenden Fonds handelt.
KONZENTRATIONSRISIKO:
Bei Smart Beta-ETFs werden aus dem Benchmark-Index Aktien oder Anleihen für das Fondsportfolio ausgewählt. Ein komplexer Auswahlprozess kann im Ergebnis zu einem stärker konzentrierten Portfolio führen, mit einer höheren Risikokonzentration bei weniger Einzeltiteln als im Benchmark-Index.
RISIKO IN VERBINDUNG MIT DEM BASISWERT:
Der zugrunde liegende Index eines Lyxor ETFs kann komplex und volatil sein. Indizes, komplex und volatil sein. Indizes, die sich auf Aktien (insbesondere aus den Emerging Markets) oder Rohstoffe beziehen, können einer erhöhten Volatilität unterliegen. Bei Anlagen in Rohstoffen wird der zugrunde liegende Index mit Bezug zu Rohstoff-Futures-Kontrakten berechnet, die den Anleger einem Liquiditätsrisiko in Verbindung mit den Kosten, wie zum Beispiel Fracht- und Transportkosten, aussetzen können. ETFs mit einem Engagement an Schwellenmärkten sind mit einem größeren Risiko möglicher Verluste verbunden als eine Anlage in Industrieländern, da sie vielfältigen und unvorherseh-baren Schwellenländerrisiken ausgesetzt sind.
FREMDWÄHRUNGSRISIKO:
ETFs können einem Währungsrisiko unterliegen, wenn der ETF auf eine andere Währung als die Währung des nachgebildeten zugrunde liegenden Index lautet. Das be-deutet, dass Wechselkurs-schwankungen die Renditen negativ oder positiv beeinflussen können.
LIQUIDITÄTSRISIKO:
Die Liquidität wird durch zugelassene Market Maker an der jeweiligen Börse, an der der ETF notiert ist, zur Verfügung gestellt, einschließlich der Société Générale. Die Liquidität an der jeweiligen Börse kann infolge einer Unter-brechung an dem zugrunde liegen-den Markt, der durch den von dem ETF nachgebildeten zugrunde liegenden Index repräsentiert wird, infolge eines Ausfalls der Systeme an einer der relevanten Börsen oder anderer Market Maker-Systeme oder infolge einer außergewöhn-lichen Handelssituation bzw. eines außergewöhnlichen Handelsereig-nisses eingeschränkt sein.
MSCI Disclaimer
Die MSCI-Indizes sind alleiniges Eigentum von MSCI. MSCI und die MSCI-Indexbezeichnungen sind Dienstleistungsmarken von MSCI oder ihren verbundenen Unternehmen und wurden für die Nutzung zu bestimmten Zwecken durch die Verwaltungsgesellschaft lizenziert. Keine der MSCI-Parteien übernimmt gegenüber der Emittentin oder den Inhabern des Teilfonds oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendeine Zusicherung oder Gewährleistung dafür, dass eine Anlage in Fonds im allgemeinen oder in den Teilfonds im speziellen empfehlenswert ist oder dass die MSCI-Indizes geeignet sind, die entsprechende Aktienmarkt Entwicklung abzubilden. MSCI oder ihre verbundenen Unternehmen sind die Lizenzgeber für bestimmte Marken, Dienstleistungsmarken und Handelsnamen sowie für die MSCI-Indizes, die von MSCI ohne Bezug auf den Teilfonds oder die Emittentin oder den Inhaber des Teilfonds oder sonstige natürliche oder juristische Personen bestimmt, zusammengesetzt und berechnet werden. Keine der MSCI-Parteien ist verpflichtet, die Bedürfnisse der Emittentin oder der Inhaber dieses Teilfonds oder sonstiger natürlicher oder juristischer Personen bei der Bestimmung, Zusammensetzung oder Berechnung der MSCIIndizes zu berücksichtigen. Keine der MSCI-Parteien ist verantwortlich für oder beteiligt an der Festsetzung der Zeitplanung, Preisfestsetzung oder Bestimmung des Umfanges der Emission des Teilfonds. Gleiches gilt für die Bestimmung und Berechnung des Rücknahmebetrags oder Gegenwerts für den teilfonds. Desweiteren übernimmt keine der MSCI-Parteien irgendeine Haftung oder Verantwortung gegenüber der Emittentin oder Inhabern des Teilfonds oder sonstigen natürlichen oder juristischen Personen im Zusammenhang mit der Verwaltung, Vermarktung oder dem Angebot in Bezug auf den Teilfonds. Obgleich MSCI-Informationen für die Aufnahme in die MSCI-Indizes oder zur Verwendung bei deren Berechnung aus Quellen bezieht, die MSCI als verlässlich erachtet, übernimmt keine der MSCI-Parteien eine Garantie oder Gewährleistung für die Echtheit, Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der MSCI-Indizes oder der darin enthaltenen Daten. Keine der MSCI-Parteien gibt ausdrücklich oder stillschweigend irgendeine Zusicherung zu den Ergebnissen ab, die die Emittentin des Teilfonds, Inhaber des Teilfonds oder sonstige natürliche oder juristische Personen aus der Nutzung der MSCI-Indizes oder darin enthaltener Daten erzielen können. Keine der MSCI-Parteien haftet für Irrtümer, Auslassungen oder Unterbrechungen der oder im Zusammenhang mit den MSCI-Indizes bzw. den darin enthaltenen Daten. Ferner gibt keine der MSCI-Parteien ausdrücklich oder stillschweigend Zusicherungen irgendeiner Art für die Marktfähigkeit oder Geeignetheit jedes MSCI-Index oder darin enthaltener Daten für einen bestimmten Zweck ab.
Ohne Einschränkung des Vorstehenden übernehmen die einzelnen MSCI-Parteien in keinem Fall eine Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden, Sonderschäden, Strafsachen, Folgeschäden oder andere Schäden (einschließlich entgangener Gewinne), selbst wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. Kein Käufer, Verkäufer oder Inhaber dieses Wertpapiers, Produkts oder Teilfonds und keine andere natürliche oder juristische Person sollte einen Handelsnamen, eine Marke oder eine Dienstleistungsmarke von MSCI für das Sponsoring, die Empfehlung, den Verkauf oder die Werbung in Bezug auf dieses Wertpapier verwenden oder sich hierauf beziehen, ohne sich zuvor mit MSCI in Verbindung zu setzen, um festzustellen, ob hierfür eine Genehmigung erforderlich ist. Unter keinen Umständen darf eine natürliche oder juristische Person ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MSCI eine Verbindung mit MSCI geltend machen.
Diese Publikation ist eine werbliche Kundeninformation und dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf oder Handel von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Information genügt nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Anlageempfehlungen und unterliegt keinem Verbot des Handels vor Veröffentlichung. Alle Informationsquellen sind als zuverlässig eingestuft worden, eine Garantie für externe Informationsquellen wird nicht übernommen. Diese Ausarbeitung allein ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung. Vor der Investition in die Fonds sollte der Anleger unabhängige finanzielle, steuerliche, rechtliche und gegebenenfalls buchhaltungstechnische Beratung einholen. Als Anleger sollten Sie die Risiken berücksichtigen, denen Sie mit einer Anlage in ETFs ausgesetzt sind. Vor allem sollte sich der Anleger bei Zeichnung und Kauf von ETF-Anteilen bewusst sein, dass ETFs gewisse Risiken beinhalten und die Rückzahlung unter Umständen unter dem Wert des eingesetzten Kapitals liegen und es schlimmsten Falls zu einem Totalverlust kommen kann.
Eine umfassende Beschreibung der Fondsbedingungen und der dazugehörigen Risiken ist dem jeweiligen Verkaufsprospekt und den Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID, in deutscher Sprache) zu entnehmen, die ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte in Papierform kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft Lyxor International Asset Management S.A.S., 17 Cours Valmy, Tour Société Générale, 92800 Puteaux, Frankreich, sowie bei der Vertriebsstelle der Fonds in Deutschland, Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland), Neue Mainzer Straße 46-50, 60311 Frankfurt am Main sowie unter www.lyxoretf.de erhältlich sind.
Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Anlegers ab und kann sich in Zukunft ändern. Die aktuelle Zusammensetzung des Anlageportfolios des jeweiligen ETFs kann unter www.lyxoretf.de abgerufen werden. Der indikative Nettoinventarwert wird auf den entsprechenden Webseiten für das ETF-Produkt von Reuters und Bloomberg veröffentlicht und gegebenenfalls auch auf den Webseiten der Börsen angegeben, an denen das Produkt notiert ist.
Vor einer Investitionsentscheidung sollte eine professionelle Beratung eingeholt werden. Die Ausarbeitung ist nicht für die Verteilung an oder die Nutzung durch Personen oder Rechtssubjekte bestimmt, die die Staatsbürgerschaft eines Landes oder den Wohnsitz in einem Land oder Gerichtsbezirk haben, in dem die Verteilung, Veröffentlichung oder Nutzung solcher Informationen verboten ist. Jeder Anleger ist selbst dafür verantwortlich zu prüfen, dass er zur Zeichnung oder Anlage in den jeweiligen ETF berechtigt ist. Der Fonds ist weder gemäß dem United States Securities Act von 1933 noch gemäß dem United States Investment Company Act von 1940 eingetragen und darf daher weder direkt noch indirekt in den Vereinigten Staaten von Amerika einschließlich deren Hoheitsgebieten und Liegenschaften oder anderen ihrer Gerichtsbarkeit unterstehenden Gebieten oder an einen US-Bürger bzw. auf dessen Rechnung angeboten oder verkauft werden.
Erstellt von Lyxor International Asset Management S.A.S. Deutschland (Lyxor Deutschland). Lyxor Deutschland ist die deutsche Niederlassung von Lyxor Asset Management S.A.S., eine französische vereinfachte Aktiengesellschaft mit begrenzter Haftung, die am 12. Juni 1998 von der französischen Autoritédes Marchés Financiers (AMF) als Verwaltungsgesellschaft unter der Nummer GC 98-02 zugelassen wurde, deren eingetragener Sitz sich in 17 Cours Valmy, Tour Société Générale, 92800 Puteaux, Frankreich befindet und die beim Registre de Commerce et des Sociétés in Nanterre registriert ist. Die deutsche Niederlassung unterliegt der Aufsicht durch die AMF und der begrenzten Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. ©2020 Lyxor Asset Management. Alle Rechte vorbehalten. Stand: 4. November 2020